Die häufigste und wichtigste Form der Beschattung bei Wintergärten ist die Außenbeschattung auf dem Glasdach. Dabei wird in seitlichen Schienen eine Abdeckung als Sonnenschutz über das Wintergarten-Dach geführt. Diese Art der Montage sorgt für einen sicheren und wind-stabilen Halt. Hierbei werden Sonnenstrahlen davon abgehalten direkt auf die Dach-Verglasung zu treffen – das ist besonders effektiv.
Diese Art der Beschattung wird in der Regel über das komplette Dach geführt um eine Aufheizung der gesamten Dachfläche zu verhindern. Vorteilhaft ist hierbei auch die Dachneigung eines Wintergartens, die dafür sorgt, dass zwischen der Beschattungsanlage und dem Glas ein leichter Luftwechsel durch Konvektion entsteht. Dieser Effekt unterstützt die klimatisierende Wirkung einer Dach-Beschattung nochmals.
Damit eine Außenbeschattung nicht nur bei Anwesenheit bedient und genutzt werden kann, gibt es entsprechende Systeme, die durch Sensoren die Beschattung bei passenden Wetterszenarien vollautomatisch regulieren. Meistens kommen hierfür Sonnensensoren und Windsensoren, manchmal auch Regensensoren, zum Einsatz. Dadurch wird das Aufheizen des Wintergartens selbst bei Abwesenheit verhindert, da die Beschattungsanlage selbständig ein- und ausfährt.